Foto Fossil AmmonitPrivate Homepage von

Mathias Hoffmann

zum Thema Artenvielfalt

und zum Artensterben

Kollage mit vielen Organismen
home



Biotope



Tiere



Pflanzen



Kulturen



Artensterben



zurück      



Impressum























Bedienungsanleitung

Diese Homepage wird ständig weiter ausgebaut. Sie ist das größenwahnsinnige Alterswerk des "Universaldilettanten" Mathias Hoffmann.

 - Alle Links in Textform auf dieser Site sind dottergelb. (<kein Link)
  - Hellgelb sind die Wörter, die als Links vorgesehen sind. (in Arbeit)
  - Links, die Sie schon besucht haben, werden
orange. (< dieses hier ist kein Link!)

 
- Es gibt viele weitere Links, die Sie finden, wenn Sie mit der
    Maus über Grafiken, Fotos, Symbole und ähnliche Objekte fahren.
    Wenn der Pfeil der Maus zum Symbol "Hand" wird, ist damit etwas
    verlinkt. Bei Fotos ist das meist eine höher auflösende Version des Bildes
    aus meinem Account beim Portal "Flickr" oder eines meiner Videos bei
    "Youtube". Auf Grafiken finden Sie außerdem Hotspot-Felder zu
    weiterführenden Seiten.


Die Anwendung soll u.a. zeigen, wieviele verschiedene Organismenarten es in den unterschiedlichen Gruppen (Taxa) gibt, d.h. wieviele Arten bisher wissenschaftlich beschrieben worden sind. Man kann dabei davon ausgehen, das die Mehrzahl der Arten noch nicht beschrieben (entdeckt) worden ist. In vielen Fällen ist es schlicht nicht genau bekannt. Auch fehlt eine Angabe auf meiner Site, wenn die verschiedenen Publkationen dazu nicht in Einklang gebracht werden können.

 - Die Angaben zur Artenzahl der jeweiligen Taxa sind hellblau.
 - Die Angabe zur Zahl der ausgestorbenen Arten sind violett.

Die Site kann die Lebewelt nicht umfassend darstellen. Niemand kann das. Mir geht es um einen möglichst weitgreifenden Überblick - mit Betonung auf Blick. Die grafische Gestaltung dient vor allem diesem schnellen Überblick. Ich möchte jeweils auf einer Site-Seite ein Taxon mit möglichst allen seinen jeweils nächsten Untergliedern darstellen. Auf der Seite einer Ordnung sollten somit, schriftlich in einer Liste, zumindest alle Familien aufgeführt sein. Die Seite einer Familie sollte alle Unterfamilien enthalten. Genaueres finden Sie unter der Rubrik "Taxa". In den Bildspalten (rechts) versuche ich vor allem Bilder von typischen, aber auch wichtigen untypisch erscheinenden Arten zu zeigen, damit der Nutzer mit wenigen Blicken das Erscheiningsbild der Gruppe erfassen kann. Um zwischen der Liste (bzw. Kladogramm) und den Bildern schnell einen Zusammenhang herstellen zu können, sind die im Text erscheinenden Organismen (oder Organismengruppen)

 - welche als Foto oder Video in den rechten Spalten
   abgebildet sind, grün eingefärbt.


Neben der schieren Artenzahl und der Zahl der bereits ausgestorbenen Arten ist der evolutionäre Zusammenhang, d.h. die Darstellung der Verwandtschaft der Arten und Taxa ein weiteres wichtiges Anliegen der Site. Nach und nach wird es zu den Listen jeweils Kladogramme der Taxa geben, die grafisch die Verwandschaft (Abstammung) zu verdeutlichen versuchen. Diese Grafiken sind aus Platzgründen etwas vereinfacht, sind zuweilen nicht ganz so vollständig, wie die Angaben in den Listen.

 - Von der Liste zum Kladogramm gelangen Sie über den Link:

                     
  Kladogramm (hier inaktiv)

vom Kladogramm zurück zur Liste kommen Sie mit:

            
zurück zur Normalansicht (Liste)   (hier inaktiv)

Da ich nur eigene Bilder, Videos und Grafiken verwende, wächst die Homepage langsam aber stetig. Es ist kaum zu vermeiden, dass Arten mit denen ich mich ausgiebiger befasse, mehr repräsentiert sind, als beispielsweise Tiefseearten. Die Gruppen der Fangschrecken, Stab- und Gespenstschrecken, Käfer, insgesamt der Insekten sind aber auch aufgrund der tatsächlichen Artenzahlen umfangreicher dargestellt. Arten der "Alten Welt" sind auf der Site zahlreicher als Arten aus Amerika. Die Bildunterschrift sollte auch den Ort oder die Herkunft der Organismen zeigen. Oft können Sie dort auch durch Links zu Bildern und Berichten zu meinen Expeditionen und Projekten gelangen.

Nehmen Sie sich etwas Zeit, klicken Sie hin und her, sehen Sie sich so viel Sie wollen an. Schreiben Sie mir, wenn Sie Fehler entdecken oder wenn Sie mit etwas nicht einverstanden sind. Sie können mir aber auch schreiben, wenn Ihnen etwas gefällt;      Kontakt
Museumsnacht im Phyllodrom
Der Autor (3.v.l.) bei der Museumsnacht im Phyllodrom e.V. Leipzig-Wiederitzsch im Jahr 2004, Foto: Rigo Richter

Der Autor bei Filmaufnahmen am Gunung Merapi, Java, 2007
Der Autor bei Filmaufnahmen am Gunung Merapi bei Yogjakarta, Java, Indonesien, 2007, Foto: Rigo Richter

Lichtfang in Äthiopien 2010
Lichtfang von nachtaktiven Insekten in Äthiopien 2010,
Foto: Manfred Ströhle














Copyright © Mathias Hoffmann 2016