|
![]() |
home |
Das rezente
Artensterben Mindestens die Hälfte aller Organismenarten lebt in Regenwäldern. Mehr als die Hälfte der Fläche der Regenwälder ist durch den Menschen bereits vernichtet worden. Wieviele Arten durch den Menschen verschwunden sind, weiss niemand. Laut IUCN sind 4635 Arten vom Aussterben bedroht (critically endangered) und 832 definitv ausgerottet worden. Mehr als 17.000 Arten sind bedroht. ![]() Landgewinnung durch Rodung von Regenwald in West-Papua, Neuguinea, 1999 Die Hauptursache des Artensterbens ist das rapide Anwachsen der menschlichen Bevölkerung, das von den meisten Menschen, insbesondere Politikern, völlig verdrängt wird. Überschwemmungen, Erdrutsche, Dürren und andere Naturkatastrophen resultieren oft aus der Vernichtung der Feuchtigkeit speichernden Wälder. Die Erderwärmung tut ein Übriges. mehr zum Artensterben mehr zur Bevölkerungsexplosion |
|
Biotope | ||
Tiere | ||
Pflanzen | ||
Kulturen |
Meine Projekte
(Auswahl): ex situ (zuhause) Ausstellung: "Die sechste Auslöschung. Wie Pflanzen, Tiere und Kulturen von der Erde verschwinden" mehr zum Phyllodrom - die Anfänge Literatur: "Die Krise der Biodiversität" "Wucherung Mensch" Dokumentarfilme Neu entdeckte Arten Entomologen mit denen ich zusammenarbeitete haben aus dem von mir gesammelten Material einige neue Arten beschrieben. Zwei davon wurden nach mir benannt. Cricula hoffmanni spec. nov Naumann & Löffler 2010
Syntherata hoffmanni Nauman, Lane & Löffler 2010mehr Projekte |
in situ
( vor Ort) "Das Kuper-Range-Projekt" in Papua-Neuguinea Video: Phase I 2005 ![]() Versammlung der Clanchefs in Elauru, Szene aus dem Video über das Projekt. mehr: Phase II Video "Kuper-Range-Projekt 2007" Feldarbeit: Der Autor als Zeuge des Ökozids Entomologie: Galerie von Fotos von Untersuchungsorten ![]() |
Artensterben | ||
zurück
↑ |
||
Impressum |
Copyright © Mathias Hoffmann 2014